Das THW anfordern...

Das THW anzufordern, ist denkbar einfach: Wenn es schnell gehen muss, alarmieren Sie das THW über die Notruf-Nummer 112 der zuständige Leitstelle. Ist es nicht ganz so eilig, rufen Sie uns doch erst einmal an (02402 / 24708) und besprechen mit uns die Einsatzmöglichkeiten. Wir stehen uns mit unseren Führungskräften gerne beratend zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Wer ist für mich der richtige Ansprechpartner?


Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und damit ein verlässlicher Partner. Brauchen Sie Verstärkung, weil Ihre eigenen Kräfte quantitativ nicht ausreichen oder weil ungewöhnliche Aufgaben zu lösen sind, kann das THW in vielen Fällen wirksam helfen. Der „technischen Baukasten“ des THW hält für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften bereit. Auf allen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung:

 

Ortsverband

Der THW-Ortsbeauftragte vertritt die Bundesanstalt THW auf Kommunalebene. Er ist wie seine Helferinnen und Helfer im THW-Ortsverband ehrenamtlich tätig. Die einzelnen Einheiten des THW - Technische Züge mit spezialisierten Fachgruppen - sind Bestandteil der Ortsverbände.

 

Regionalstelle

Für alle Behörden und Stellen oberhalb der Kommunalebene ist der Leiter der Regionalstelle der richtige Ansprechpartner. Unter dem Dach der THW-Regionalstelle leisten hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem Koordinations- und Verwaltungsarbeit. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass bei Bedarf auch Einheiten anderer Ortsverbände herangeführt werden. In der Regel sind zehn Ortsverbände in einen Einzugsbereich einer Regionalstelle zusammengefasst.

 

Landesverband

Acht THW-Landesverbände (hier:NRW) sind die Ansprechpartner der obersten Landesbehörden sowie der Landesverbände anderer Organisationen und Stellen.

 

Leitung

Der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und die THW-Leitung haben ihren Sitz in Bonn. Die THW-Leitung ist verantwortlich für bundesweit rund 80.000 ehrenamtliche sowie für 800 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von hier aus werden Auslandseinsätze koordiniert sowie administrative Aufgaben von der Ausstattung der Ortsverbände bis hin zu Rechtsfragen und Kooperationen getätigt.

 


Das THW und die Feuerwehr

Zwischen dem Deutschen Feuerwehrverband und dem THW besteht seit Mai 2001 eine Kooperationsvereinbarung, die ständig weiterentwickelt und intensiviert wurde. Neben dem Retten von Verschütteten und Bergen von Sachwerten – den Kernaufgaben des THW – unterstützen die Fachgruppen der Einsatzorganisation des Bundes die Feuerwehren unter anderem durch:

  • Elektroversorgung und Beleuchtung von Einsatzstellen
  • Orten verschütteter Personen
  • Beräumen von Einsatzstellen
  • Sprengungen
  • Retten und Bergen aus Wassergefahren und Bekämpfung von Hochwasser
  • Beseitigung von Wasserschäden
  • Wiederherstellung der Infrastruktur

     

Wer führt den Einsatz?

Im Einsatzfall werden die THW-Einheiten grundsätzlich der örtlichen Einsatzleitung unterstellt und erhalten von dieser ihre Einsatzaufträge. In der Regel obliegt die Einsatzleitung der Feuerwehr.

Im Rahmen der Führungsorganisation des Bedarfsträgers kann die Einsatzleitung Einsatzabschnitte oder Untereinsatzabschnitte bilden. Wenn in diesen überwiegend THW-Kräfte eingesetzt werden, kann das THW beauftragt werden, diese Einsatzabschnitte/Untereinsatzabschnitte zu führen. Dies erfolgt durch eine THW-Führungsstelle.
 
Amtshilfeersuchen können an jede Ebene des THW (Ortsbeauftragter, Landesbeauftragter/Geschäftsführer, THW-Leitung) gerichtet werden. Das THW leitet intern diese Anforderungen an die jeweils zuständige Ebene weiter.
 
Die Bundesanstalt THW entscheidet aufgrund der Anforderung im Rahmen ihrer verfügbaren Möglichkeiten über Art und Umfang des THW-Einsatzes.

 

Fachliche Abgrenzung

Feuerwehren und andere Organisationen verfügen über örtlich unterschiedliche Möglichkeiten. Dementsprechend ist auch der Bedarf an Unterstützung durch das THW regional unterschiedlich. Ein typisches Arbeitsfeld des THW liegt vor, wenn mit umfangreicher technischer Ausstattung gearbeitet werden muss oder absehbar ist, dass die Arbeit mit technischen Mitteln längere Zeit in Anspruch nehmen wird.
 
Das THW wird in der Regel angefordert, wenn andere Organisationen wie die Feuerwehr bereits im Einsatz sind. Wegen seiner weitaus geringeren Einsatzhäufigkeit muss es aber auch nicht so schnell wieder für den nächsten Notfall bereitstehen wie beispielsweise die Feuerwehr. Genau deswegen hat das THW im Einsatz einen langen Atem. Erfahrungsgemäß übertragen Gefahrenabwehrbehörden oder andere Stellen dem THW oft fachlich oder räumlich abgeschlossene Aufgaben, die es hinsichtlich Führung, Taktik, Technik und Logistik eigenständig löst. Dabei setzt das THW in kleineren wie in Großschadenslagen sein Potenzial angepasst an die Führungsstruktur des Bedarfsträgers ein.